Badischer Radsportverband zu Gast in Waghäusel

Delegierte aus 52 Vereinen, rund 40 aktive Sportlerinnen und Sportler sowie zahlreiche Ehrengäste waren am Samstag der Einladung des Badischen Radsport-Verbandes (BRV) zur diesjährigen Mitgliederversammlung in Kirrlach gefolgt. Begrüßt wurden die Gäste dort von Oberbürgermeister Thomas Deuschle und dem Vorsitzenden des Radsportvereins 1898 Kirrlach, René Richter, der mit seinem Verein die Ausrichtung des Verbandstages anlässlich des 125jährigen Jubiläums des RV übernommen und bestens vorbereitet hatte. OB Deuschle zeigte sich in seinem Grußwort erfreut, dass mit Ingrid Auer und Bernd Essert zwei in den Vereinen engagierte Bürger der Stadt Waghäusel dem Geschäftsführende Präsidium des BRV angehören.

Der Einladung nach Waghäusel Folge geleistet hatten auch der Präsident des Bundes Deutscher Radfahrer, Rudolf Scharping, sowie Klaus Maier vom Württembergischen Radsportverband, die in ihren Grußworten die erfolgreiche Zusammenarbeit ihrer Verbände mit dem BRV würdigten. Als Vertreter des Badischen Sportbundes und der Sportkreise berichtet Jürgen Zink über die Folgen der Pandemie in Gesellschaft, Schulen und Vereinen, die nur durch gemeinsame Anstrengungen von Politik und Sport zu bewältigen seien.

Erstmals im Rahmen der Mitgliederversammlung gewürdigt wurden in Kirrlach auch Freizeit- und Breitensportler, die 2022 regelmäßig am Radtourenfahren teilgenommen haben und deren absolvierten Strecken dabei auf Wertungskarten dokumentiert wurden. Gewertet und ausgezeichnet wurden dabei sowohl Einzelleistungen von bis zu 10.000 Jahreskilometern als auch die von den Vereinen erzielten Gesamtfahrleistungen. In der Gesamtaddition der Mannschaftswertung belegten unsere RTF Fahrer Hans und Willi Riegel, Helmut Kuch und Erwin Heinzmann einen hervorragenden 2.Platz.

Den Abschluss des Vormittags bildeten die Übergabe des BRV-Ehrenbanners und BDR-Glaspokales für die Jubiläen der Vereine MSC St. Ilgen (50 Jahre), RSV Concordia Forchheim (100 Jahre) und RV 1898 Kirrlach (125 Jahre) durch Herbert Jacob und Rudolf Scharping. Eine seltene Ehrung erhielt in diesem Rahmen auch der 90jährige Heinz Stober für seine nunmehr 75jährige Mitgliedschaft beim RV Badenia Linkenheim. Nach der Mittagspause ging es mit den einzelnen Rechenschaftsberichten und den Neuwahlen weiter. Präsident Herbert Jacob teilte in einem persönlichen Statement mit, dass er aus Gesundheitlichen Gründen zur Widerwahl im Jahr 2024 nicht mehr zur Verfügung stehen wird. Um 14:30 Uhr wurde die Jahreshauptversammlung beendet. Nächster Ausrichter der JHV wird der RSV Edelweiß Kartung sein.

 

 

RV Kirrlach 2023 im Jubiläumsjahr

Frohes Neues Jahr

 

Der RV Kirrlach wünscht allen Radlern auch im kommenden Jahr eine unfallfreie  Fahrt und keinen Plattfuss.

 

 

Neckargemünder Berglauf

Der Berg ruft ! hieß es nach zwei Jahren Pause. Der traditionelle Berglauf von Neckargemünd auf den Königstuhl trotzte dem allgemeinen Trend mit erheblichem Rückgang in den Starterfeldern.

Mehr als 200 Läufer und 50 Biker stellten fast schon vor Corona-Niveau dar. Auch die Qualität  des Starterfeldes konnte sich sehen lassen. Mit drei Teams fand sich der RV Kirrlach in den Ergebnislisten wieder. Für ein Platz auf dem Treppchen hat es in der Teamwertung nicht gereicht, doch Nico Wohlfahrt und Philipp Ellinghaus konnten in der Teamwertung mit einem 7. Platz glänzen. Philipp Ellinghaus lief mit einer tollen Zeit (51:08min) auf Platz 3 in der Klasse M30. Die Distanz von 11,8 Kilometern und 458 zu bewältigten Höhenmetern steckte nach dem Rennen allen Teilnehmern in den Knochen.  Gratulation an alle Sportler für die herausragenden Leistungen. 

Ergebnisse:
Team 1
Philipp Ellinghaus  (Läufer) 51:08 min 3. Platz M30
Nico Wohlfahrt  (Biker) 38:16              Teamwertung Platz 7
Team 2
Michael Kuhmann (Läufer) 1:04:45 
Andreas Knopf (Biker)  40:14  Teamwertung Platz 15
Team 3
Daniel Heinzmann (Läufer)  1:08:20
Moritz Eisnecker  (Biker) 38:44   Teamwertung Platz 16

 

World Masters Cycling Championships

Jürgen Leonhard hat Ende August bei den World Masters Cycling Championships in St. Johann (Tirol) teilgenommen. Jürgen belegte beim 20 Km Zeitfahren in seiner Altersklasse einen sehr guten 10. Platz! Im Straßenrennen konnte er mit dem Hauptfeld als 17. den Zielstrich überqueren. Die Veranstaltung fand nach 2 Jähriger Corona Pause zum 54. Mal statt. Hier treffen sich Radsportler aus aller Welt und messen sich in ihren Altersklassen (5 Jahresschritte).

 

Alpentour der RV „Rentner“

Auch in diesem Jahr haben wir die anspruchsvolle Alpen-Tour in Angriff genommen. Diese Tour ist unserem leider viel zu früh verstorbenen Mitstreiter Uwe Harig gewidmet. Teile dieser

Tour hatte er über eine lange Zeit geplant. Doch Corona und gesundheitliche Probleme haben ihm die Durchführung dieser Tour nicht ermöglicht. In unseren Herzen war er dabei.

Mitte August starteten wir nach einer Anfahrt mit der Bahn am Brennerpass. An diesem Tag war es nur eine kurze Abfahrt nach Sterzing.

Der Jaufenpass mit seinen 2095 m war unser Ziel am nächsten Tag.

Mit durchschnittlich fast 8% auf 15 km waren 1150 Hm zu bewältigen, mit nur 3km zum warmfahren. Trotz einiger Schwierigkeiten war die Passhöhe nach ca. 2,5h erreicht. Belohnung für den Kraftakt war die rasante Abfahrt ins Passeiertal und der Genuss eines Cappuccinos unter den Arkaden von Meran. Weiter ging es entlang der Etsch und dem letzten Anstieg bei Schloss Sigmundskron, hoch nach Eppan an der Weinstraße. Hier hatten wir unser 1. Etappenziel erreicht.

Der 3. Tag begann sehr angenehm, mit Rückenwind der Etsch entlang Richtung Süden. Nach ca. 30 km erfolgte bei Mezzocorona ein Richtungswechsel nach Westen ins Nocetal. Hier begann nach weiteren 10 km der Anstieg zum Andalosattel. 800 Hm waren auf 15 km zu bewältigen, was ca. 5,5% durchschnittlicher Steigung entspricht. Auf der Südseite des Passes liegt das Örtchen Molveno am gleichnamigen See mit beeindruckenden Ausblicken in die hoch aufragenden Dolomitstöcke der Brentagruppe. Ab hier beginnt das Sarcetal mit herrlichen Radwegen bis an den Gardasee. Hier war auch unser Ziel für die nächsten Tage, der Ort Torbole.

Die kurvenreiche Streckenführung der Gardesana Occidentale führt durch viele Tunnel entlang und ist in manchen Abschnitten zu einer der schönsten Straßen Italiens zu zählen, zumindest für motorisierte Fahrer. Für Radfahrer ist es partiell ein heikles Unternehmen, aber unerlässlich für eine Seeumrundung.

Der letzte Tag führte uns dann wirklich auf eine der schönsten Straßen der Welt der „Strada della Forra“ hoch nach Tremosine. Sie bietet mit spektakulären Haarnadelkurven und eindrucksvollen Felsentunneln ein wirklich atemberaubendes Panorama. An einigen Stellen hat man das Gefühl, über dem Gardasee zu schweben.

Nach 5 sehr eindrucksvollen Tagen und anspruchsvollen Touren ging unsere Alpentour zu Ende.

Tourendaten: ca.400 km und 3500 Hm